Qualitäts Pflanzen zu fairen Preisen
Grossblättriger Kirschlorbeer / Prunus laurocerasus Rotundifolia
38.00 CHF – 102.06 CHF exkl. MwSt.
Prunus laurocerasus ‚Rotundifolia / Grossblättriger Kirschlorbeer
ACHTUNG !
Unkontrolliert kann diese Pflanze die Natur gefährden! Darf nur unter Kontrolle im Siedlungsgebiet wachsen. Bestände pflegen: zurückschneiden, Früchte und Samen entfernen. Nicht selber kompostieren; Schnittgut über Grünabfuhr oder Kehrichtabfuhr entsorgen.
Art. 5 Freisetzungsverordnung / www.infoflora.ch g Neophyten
-
Prunus laurocerasus Rotundifolia/Grossblättriger Kirschlorbeer
Grossblättriger Kirschlorbeer als Alternative zu anderen Lorbeersorten.
Grossblättriger Kirschlorbeer ist stark wachsend wie auch standortolerant. Wenn Sie eine schnellwachsende und eben so hohe Hecke suchen, sind sie mit dem Rotundifolia fast immer bestens beraten. Durch seinen breiten Wuchs ist der grossblättrige Kirschlorbeer auch als Solitärbaum beliebt und ebenso weit verbreitet. Seine grossen und glänzenden Blätter, wie auch seine helle Farbe der Blätter frischen jeden Garten auf.
Ein Wachstum von bis zu 50 cm pro Jahr und eine Gesamthöhe von bis zu 5 Meter (Durchmesser ca. 4 Meter) sind beindruckende Zahlen. Da es sich beim Rotundifolia um einen tiefwurzler handelt, können auch gut Bodendecker unterpflanzt werden. Seine mässige Frostresistenz korrigiert er im Frühling durch neuen Wuchs schnell wieder aus.Grossblättriger Kirschlorbeer / Pflanzentipps:
Die Pflanzenabstände sind beim Rotundifolia wie folgt zu berechnen:Pflanzenhöhe von 60 cm bis 100 cm mindestens 2.5 Pflanzen pro Laufmeter
Pflanzenhöhe von über 100 cm mindestens 2 Pflanzen pro Laufmeter
Das Gegenteil vom Otto Luycken, der Rotundifolia ist für hohe Hecken die schnell zuwachsen sollen. Seine hellen Blätter heben sich als hellen Kontrast von dunklen Sorten gut ab.
Bitte verwenden Sie keinen Stickstoffdünger. Der Kalk und kalireichen Dünger ist die richtige Investition. Saurer Boden verhindert die Nährstoffaufnahme. Bei Kübelpflanzen ist besonders darauf zu achten.
Toxikologie:
Die Kirschlorbeer enthält praktisch in allen Teilen Prunasin, dass in Zusammenhang mit Wasser Blausäure abspaltet. Weniger Problematisch sind die Früchte, die in Ihrem Fleisch kaum Giftstoffe absondern. Dennoch ist Vorsicht geboten.